Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Psychische Gesundheit und Einflussfaktoren

Eine gute psychische Gesundheit ist wichtig, um den Herausforderungen unseres Alltags entgegentreten und uns weiterentwickeln zu können. Doch was versteht man überhaupt unter psychischer Gesundheit und was beeinflusst sie?

Architektur der psychischen Gesundheit

Eine gute psychische Gesundheit lässt sich am besten als stabiles Haus vorstellen. Das starke Fundament des Hauses setzt sich aus Selbstakzeptanz, einem guten Selbstwertgefühl sowie einer gesunden Lebensweise zusammen. Die Wände des Hauses repräsentieren die Fähigkeit, mit Stress umzugehen und Probleme zu lösen, während die Fenster die Fähigkeit symbolisieren, neue Perspektiven und Herangehensweisen zu finden.
Das Dach des Hauses steht für den Schutz vor äußeren Belastungen und Herausforderungen und ist durch eine gesunde Work-Life-Balance sowie gute soziale Beziehungen stabilisiert. Das Innere des Hauses ist ein sicheres und positives Umfeld, in dem man sich wohlfühlt und seinen Interessen nachgehen kann.

Wenn all diese Elemente gut ausbalanciert und in Harmonie zueinander stehen, kann man sagen, dass die psychische Gesundheit robust und stabil ist. Wenn jedoch eines oder mehrere Elemente instabil sind oder durch starke Umwelteinflüsse, wie Stresssituationen, beschädigt werden, kann es sein, dass das Haus ins Wanken gerät – teilweise bis in die Grundmauern erschüttert wird.

Illustration eines Hauses, bei dem das Fundament (Selbstakzeptant, Selbstwertgefühl, gesunde Lebensweise), die Wände (Problemlösung, Umgang mit Stress), das Dach (Schutz vor Belastung & Herausforderungen, Gutes Sozialleben & Work-Life-Balance) sowie die Fenster (neue Herangehensweisen, neue Perspektiven) beschrieben sind. | © Stiftung MyHandicap / EnableMe Eine gute psychische Gesundheit ist wie ein stabiles Haus, das es uns aufgrund von einem guten Fundament, starken Wänden und einem schützenden Dach ermöglicht, uns in seinem Innern zu entfalten. (Stiftung MyHandicap / EnableMe)

Psychische Krankheiten, Probleme oder Störungen

Eine stabile psychische Gesundheit ist demnach zentral für unser Wohlbefinden. Wenn wir uns psychisch gesund fühlen, können wir unsere Fähigkeiten voll ausschöpfen, die Herausforderungen des Alltags meistern, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Wenn wir uns hingegen psychisch krank fühlen, empfinden wir Herausforderungen als Belastung, ziehen uns zurück oder spielen gar mit selbstverletzenden Gedanken. Beispiele für psychische Erkrankungen sind Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen.

Wenn die psychische Gesundheit in Schieflage gerät, ist es wichtig, genau hinzuschauen. Zu betonen ist, dass es durchaus normal ist, sich mal niedergeschlagen oder traurig zu fühlen. Lassen Sie Gefühle zu und verdrängen Sie diese nicht. Sie müssen keinen Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein. Wenn Sie sich aber über einen längeren Zeitraum unwohl fühlen, lohnt es sich, sich jemandem anzuvertrauen oder ärztlichen Rat einzuholen.

Psychische Gesundheit in Unternehmen

Da die psychische Gesundheit also eng mit unserem Wohlbefinden verknüpft ist, ist es umso wichtiger, dass sowohl die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen berücksichtigt werden als auch die psychische Gesundheit geschützt und gefördert wird. Insbesondere Unternehmen haben hier Verantwortung zu tragen. Erfahren Sie mehr über psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz.

Die Psyche stärken: Tipps von Diplompsychologe Tim Glogner

Die psychische Gesundheit oder das stabile Haus, wie wir es zu Beginn beschrieben haben, ist nicht einfach gegeben. Sie lässt sich pflegen und stärken. Merken Sie, dass die Wände bei starkem Wind zittern? Dann versuchen Sie, an Ihren Fähigkeiten zu arbeiten, mit Stress umzugehen. Tropft das Dach bei Regen? Dann stellen Sie nicht einfach nur einen Eimer darunter, sondern versuchen Sie sich zu stärken, zum Beispiel, indem Sie sich Zeit für sich selbst und Ihre Liebsten nehmen.

EnableMe-Diplompsychologe Tim Glogner gibt Tipps zu verschiedenen Lebenslagen, diese zählen wir in folgendem Abschnitt auf:

  • 1

    Akzeptanz und Selbstliebe

    Wenn es uns gelingen könnte, uns und die gegenwärtige Gesamtsituation voll zu akzeptieren und sich darin so anzunehmen, zu lieben, wie man nun mal ist, wäre das Leben um vieles leichter. Wie kann ich selbst Akzeptanz und Selbstliebe entwickeln?

  • 2

    Grundwesenheit eines jeden Menschen

    Unabhängig von der materiellen Welt, in der wir leben, besitzen wir alle eine vollkommene und unveränderliche Grundwesenheit, welche über unseren Tod weiter existiert. Wie kann diese auch schon während meines alltäglichen Lebens zum Vorschein kommen?

  • 3

    Nahrung für Geist und Seele

    So wie es gute Nahrung für den Körper gibt, existiert auch eine solche für unseren Geist. Durch welche positive Einflüsse kann ich meine Seele nähren?

  • 4

    Überwindung eines Motivationstiefs

    Wie kann ich mich motivieren, wenn der Schweinehund in mir übermächtig wird?

  • 5

    Befreiung von störenden Gedanken

    Jeder Mensch hat sie manchmal – Gedankenkreisel, die einen nicht mehr loslassen und im alltäglichen Leben beeinflussen können. Wie kann man diese gezielt durchbrechen?

  • 6

    Umgang mit negativen Emotionen

    Sowohl positive als auch negative Gefühle gehören zum Leben dazu. Wie gehe ich mit letzteren am besten um?

  • 7

    Umgang mit Partnerschaftskonflikten

    Insbesondere bei Beziehungen zwischen behinderten und nicht-behinderten Menschen ist es sinnvoll, sich gemeinsam über einige Aspekte Gedanken zu machen. Wie gehe ich dann insbesondere mit Konflikten um?

  • 8

    Kraft der Vergebung

    Es ist in Ordnung, wenn man nicht immer mit den Menschen um sich herum in Einklang ist und sie auf vermeintliche Fehler anspricht. Aber warum ist es auch so wichtig, ihnen zu vergeben?

  • 9

    Herzensaktivität bei negativen Verhaltensmustern

    Bei negativen Verhaltensmustern wie wiederkehrenden Streitgesprächen oder Suchtverhalten kann die sogenannte Herzensaktivität helfen, diese unter Kontrolle zu bekommen oder sogar zu durchbrechen. Wie kann sie mir bei meinen eigenen Lebensproblemen helfen?

  • 10

    Kommunikation im Internet mit Respekt und Anteilnahme

    Auch bei der Kommunikation im Internet kann es zu Negativität und negativen Emotionen kommen. Wie gehe ich mit diesen am besten um?

     

  • 11

    Die Crux mit dem Vergleichen

    In unserer Gesellschaft ist das ständige Bewerten und Vergleichen allgegenwärtig – dies gilt auch für uns und die Menschen um uns herum. Wie kann man davon Abstand nehmen und das Leben aus einer anderen Perspektive betrachten?

  • 12

    (Neu-) Start ins Berufsleben

    Wie gelingt der Wiedereinstieg oder (Neu)-Start ins Berufsleben, der für viele Menschen mit Behinderung eine Hürde darstellt? Hier finden Sie Tipps und Empfehlungen für die optimale Vorbereitung auf einen (Neu-)Start ins Berufsleben.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?