Hallo!
Im Fernsehen, z.B. auf Phönix gibt es eine Gebärdensprachdolmetschereinblendung für gehörlose Zuschauer. Leider gibt es immer noch zuwenige davon. Nicht wenige Sender sträuben sich dagegen, weil das erstes natürlich was kostet und zweitens befürchten sie, hörende Zuschauer damit zu vergraulen.
Wie seht ihr das? Barrierefeindlichkeit aufgrund der Interessen eines größeren Publikums?
michel
Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Wenn Sie bereits Nutzer sind, melden Sie sich bitte an.
Dolmetschereinblendung
Topic Status: beantwortet
Verfasst am: 31. 08. 09 [15:39]
Die Website für Menschen mit Behinderung und schwerer Krankheit / Community for disabled people
Hallo michel,
es gibt dem gegenüber sehr viele Sendungen mit Untertitel. Eine Alternative zum Dolmetscher, wenn es sich nicht um eine Livesendung handelt.
Gruss Karin
es gibt dem gegenüber sehr viele Sendungen mit Untertitel. Eine Alternative zum Dolmetscher, wenn es sich nicht um eine Livesendung handelt.
Gruss Karin
Poweruserin, Expertin für Medizin & Gesundheit
Das Leben ist schön, so wie es ist. (-:
Das Leben ist schön, so wie es ist. (-:
Verfasst am: 31. 08. 09 [21:02]
Die Website für Menschen mit Behinderung und schwerer Krankheit / Community for disabled people
Hallo Michel,
ich glaube, du hast Recht - die Sender denken mehr an ihre "Normalo"-Zuschauer als an diejenigen mit besonderen Bedürfnissen. Sonst wäre die Dolmetschereinblendung ja nicht bei Phoenix, sondern in der ARD.
Hallo Karin,
leider gibt es NICHT sehr viele Sendungen mit Untertiteln - das täuscht oft, wenn man die Fernsehzeitung durchschaut. Nur der WDR ist eine rühmliche Ausnahme, der untertitelt sogar Comedy-Sendungen. Bei RTL und Sat1 dagegen - völlige Fehlanzeige. Und was Live-Sendungen angeht, da gibt es inzwischen sogar auch vereinzelt Untertitelungen, z.B. bei "Hart aber fair" und "Anne Will". Allerdings erscheinen diese UT oft sehr verzögert, sind bruchstückhaft und gekürzt.
Im Vergleich zu Deutschland sind andere Länder (Großbritannien) beim Thema UT schon weit voraus.
Michel in Österreich hat mit ORF1 wenigstens einige gute Filme mit UT.
ich glaube, du hast Recht - die Sender denken mehr an ihre "Normalo"-Zuschauer als an diejenigen mit besonderen Bedürfnissen. Sonst wäre die Dolmetschereinblendung ja nicht bei Phoenix, sondern in der ARD.
Hallo Karin,
leider gibt es NICHT sehr viele Sendungen mit Untertiteln - das täuscht oft, wenn man die Fernsehzeitung durchschaut. Nur der WDR ist eine rühmliche Ausnahme, der untertitelt sogar Comedy-Sendungen. Bei RTL und Sat1 dagegen - völlige Fehlanzeige. Und was Live-Sendungen angeht, da gibt es inzwischen sogar auch vereinzelt Untertitelungen, z.B. bei "Hart aber fair" und "Anne Will". Allerdings erscheinen diese UT oft sehr verzögert, sind bruchstückhaft und gekürzt.
Im Vergleich zu Deutschland sind andere Länder (Großbritannien) beim Thema UT schon weit voraus.
Michel in Österreich hat mit ORF1 wenigstens einige gute Filme mit UT.
It's nice to be important but it's more important to be nice.
Verfasst am: 31. 08. 09 [22:52]
Die Website für Menschen mit Behinderung und schwerer Krankheit / Community for disabled people
Hallo,
sorry für meine Fehleinschätzung. Ich muß gestehen ich bin ein WDR gucker.
Karin
sorry für meine Fehleinschätzung. Ich muß gestehen ich bin ein WDR gucker.

Karin
Poweruserin, Expertin für Medizin & Gesundheit
Das Leben ist schön, so wie es ist. (-:
Das Leben ist schön, so wie es ist. (-:
Verfasst am: 01. 09. 09 [08:59]
Die Website für Menschen mit Behinderung und schwerer Krankheit / Community for disabled people