Überblick zu dem Adressverzeichnis MyAdress
Was Sie finden können
MyAdress findet Adressen zu allen Lebensbereichen mit Behinderung. Derzeit sind noch nicht zu allen Kategorien umfassend Adressen erfasst.
Behindertenparkplätze- & parkhäuser
Wer kann MyAdress nutzen
Das Angebot von MyAdress richtet sich derzeit überwiegend an Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die meisten Adressen bieten daher Empfehlungen für Menschen im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung.
Zusätzlich finden Sie Adressen, die unterstützende Einrichtungen für Menschen mit Seh- und Hörbehinderung bieten sowie die Bedürfnisse von Menschen mit schweren Erkrankungen berücksichtigen. Adressen, bei denen Menschen mit geistiger Behinderung willkommen sind und diese zuvorkommend behandelt werden, werden ebenfalls nach und nach aufgenommen werden.
Unser Ziel ist es, dass in Zukunft alle Menschen mit einer Behinderung hier ihre gewünschte Adresse finden können.
Woher stammen die Adressen
Durch Kooperationen mit Adressbesitzern generiert MyHandicap einen Hauptteil der Adressen. Aber auch Eigentümer einer Einrichtung können ihre Adresse in MyAdress deklarieren.
Wie werden Adressen bewertet
Sie finden in MyAdress sowohl barrierefreie Adressen als auch Adressen, die zwar eine Relevanz für die Nutzer von MyAdress haben, aber nicht komplett barrierefrei ausgestattet sind. Sie selbst können entscheiden, welche Ausstattung für Sie relevant ist.
Bitte beachten Sie: MyAdress ist ein internationales Adressverzeichnis, daher liegen den Bewertungen Kriterien zugrunde, die von Normen der einzelnen Länder abweichen können.
Die Kriterien im Einzelnen
Was bedeutet Barrierefreiheit und Behinderungsrelevanz für MyHandicap
Barrierefreiheit
Als internationales Adressverzeichnis orientiert MyAdress sich an internationalen Gepflogenheiten. Die in Deutschland geforderten Standards werden in der Praxis häufig als zu streng angesehen und schrecken Anbieter ab, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Zielgruppe zu engagieren (BMWi 2008). Viele Angebote, die den deutschen Mindeststandards nicht gerecht werden, könnten jedoch von einem Großteil der Zielgruppe ohne Probleme oder zumindest mit einfacher Unterstützung genutzt werden.
Ziel von MyAdress ist es daher, Barrierefreiheit für möglichst viele Menschen zu implementieren statt an Maximalforderungen festzuhalten. MyHandicap setzt auf Pragmatismus im Sinne von realistischer Umsetzbarkeit.
Die Herstellung von Barrierefreiheit ist als ein dynamischer Prozess anzusehen, für den noch einige Zeit benötigt wird. Wichtig ist, dass ein Umdenken stattfindet und der Grundsatz in angemessenen Schritten umgesetzt wird. In MyAdress soll bereits vorhandenes Potential aufzeigt und dadurch für Betroffene nutzbar gemacht werden.
Behinderungsrelevanz
Barrierefreiheit zieht sich durch alle Bereiche des Alltags. Adressen in MyAdress werden nach Kriterien der Barrierefreiheit aufgenommen. Möglich ist es aber auch, Adressen aufgrund ihrer Relevanz für Menschen mit Behinderung aufzunehmen. Diese kann aus einem persönlichen Interesse, einer beruflichen, privaten oder medizinischen Notwendigkeit heraus resultieren. Ein Betroffener soll sich auf MyAdress zu all diesen Einrichtungen und Adressen die Informationen einholen können, ob und wie diese für ihn zu nutzen sind und wo er Unterstützung erlangen kann. MyAdress erleichtert somit Menschen mit Behinderung, selbstbestimmt und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und im Alltagsleben präsent zu sein.
Wer bewertet die Adressen
Um für Sie die Qualität der Informationen zu gewährleisten, verlassen wir uns in großem Maße auf unsere Contentpartner vor Ort, die die Adressen selbst überprüfen und pflegen.
Besonders wichtig sind uns die Bewertungen der User. Sie haben in MyAdress eine Adresse gefunden, die Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist oder unvollständig bewertet wurde? Dann bewerten Sie diese nachträglich und schreiben Sie Ihren Kommentar dazu. Klicken Sie dazu einfach unter der entsprechenden Adresse auf „Bewerten und kommentieren“ und lassen Sie andere Nutzer von Ihren Erfahrungen profitieren.
In der Schweiz haben wir mit MIS, der Reisefachstelle für Menschen mit Behinderung in der Schweiz, einen wertvollen Partner gewinnen können, der uns sehr detaillierte Angaben zu Adressen im Tourismusbereich liefert. Adressen, die von MIS überprüft wurden und die MIS-Kriterien erfüllen, werden daher mit einem Label gekennzeichnet.
Woher kommt der Name MyAdress
MyAdress ist eine englisch-deutsche Wortschöpfung. Das „My“ wurde von MyHandicap abgeleitet. Der zweite Teil ist eine Mischung aus dem deutschen Wort „Adresse“ und dem englischen Wort „address“. Diese Kombination steht für die Wurzeln des Adressenverzeichnisses im deutschsprachigen Raum sowie für die längerfristig internationale Ausrichtung von MyAdress.
Wie Sie in MyAdress werben können
Sie wollen, dass Ihr Angebot auf MyAdress bevorzugt wahrgenommen wird?
Stellen Sie sich jetzt prominent dar für nur 180,- € im Jahr zzgl. einmalige Aufschaltgebühr von 20,-€.
(Die Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Dann schalten Sie doch einen Premiumeintrag.
Unsere Leistungen
- Online Visitenkarte – umfangreiche Informationen
- Freitext, der nach Ihren Vorstellungen gestaltete werbliche Informationen enthalten kann.
- Verlinkung auf Ihre Homepage
- Ihr Logo und
- bis zu 5 Fotos
- Adressdaten jederzeit änderbar
Ihre Vorteile
- Direkte Ansprache attraktiver Zielgruppen
- Umfassende Darstellung Ihrer Angebote
- Verbesserte Auffindbarkeit in Online-Suchmaschinen, wie z.B. Yahoo, Google, Ask,…
Und so einfach funktioniert das.
Für Informationen zu weiteren Werbemöglichkeiten sowie individuelle Angebote rufen Sie uns gerne an. Von Montag bis Donnerstag von 9.00 - 16.00 Uhr und freitags von 9.00 - 14.00 Uhr stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Tel: +49 (0)89 767 76 97 0
Fax: +49 (0)89 767 76 97 11
Email: myadress(at)myhandicap(dot)de