Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Inklusion am Arbeitsplatz: Eine Bereicherung für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen verfügen über Fähigkeiten, die für Unternehmen wertvoll sein können und für Mitarbeiter*innen Selbstwirksamkeit schaffen. Am Ende gewinnen beide Seiten und das Unternehmen als Ganzes.

Laut Statistischem Bundesamt leben derzeit rund 7,9 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung in Deutschland – das ergibt 9,4 Prozent an der deutschen Bevölkerung. Darüber hinaus wurde auch ermittelt, dass der Anteil an Beschäftigten und Arbeitssuchenden mit einer Behinderung 2017 rund 30 Prozent betrug, im Gegensatz zu 65 Prozent der Menschen ohne Behinderung.

Das Thema der (Re-)Integration von Menschen mit Behinderung in den Berufsalltag ist also nach wie vor von hoher sozialpolitischer und volkswirtschaftlicher Bedeutung. 

Potenziale entfalten und als Unternehmen wachsen 

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ist die Teilhabe am Arbeitsleben eine wichtige Voraussetzung für ein gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft.

Arbeit gilt für sie als Beleg für Vollwertigkeit und Leistungsfähigkeit. Aber nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren von der Beschäftigung. Auch für Unternehmen kann sich daraus eine Win-Win-Situation entwickeln.

Diversity Management als Basis für eine bunte Kultur

Der Umgang mit personeller Vielfalt in Organisationen wird als Diversity Management oder auch als Managing Diversity bezeichnet. Hierbei wird auf der einen Seite durch verschiedene Maßnahmen, die Vielfalt der Menschen mit ihren unterschiedlichsten Backgrounds bewusst gefördert – auf der anderen Seite versucht, damit einhergehende, mögliche Spannungen aufzufangen und abzubauen.
Ziel des Diversity Managements ist es, die vielfältigen Mindsets und Fähigkeiten der diversen Mitarbeiter*innen gezielt zu nutzen und damit wirtschaftliche Interessen und soziale Aufgaben in Einklang zu bringen.

Der Fokus auf Stärken und Fähigkeiten

Die Beschäftigung von Mitarbeiter*innen mit Behinderungen durch gelebte Diversity-Politik eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Entscheidend ist, dass sich die Unternehmen auf die Stärken und Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden konzentrieren. Hierbei hat sich das Ability Management als wegweisender Führungsansatz bewährt und führt nachhaltig zu einer ökonomischen Bereicherung für das gesamte Unternehmen.

Hohe Leistungsbereitschaft und starke Loyalität

Menschen mit Behinderungen, die das Anforderungsprofil erfüllen und eine barrierefreie Arbeitsumgebung vorfinden, haben keine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Dies zeigt auch der Inklusionsbarometer der Aktion Mensch, wonach 77 Prozent der Arbeitgeber*innen keinen Leistungsunterschied zwischen Beschäftigten mit und ohne Behinderung erkennen.

Vielmehr können sie unter vorteilhaften Bedingungen ein außergewöhnlich großes Engagement und eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft an den Tag legen.

Zusätzlich bringen Mitarbeitende mit Behinderungen ihrem Unternehmen oftmals eine höhere Loyalität entgegen und sind mit Eifer und viel Kreativität bei der Sache. Sie bleiben somit dem Unternehmen länger treu, senken die Fluktuation und sorgen so für niedrigere Personalkosten

Wirtschaftliche Vorteile durch kreative Denkmuster

Menschen mit Behinderungen sind im Alltag immer wieder mit Herausforderungen konfrontiert für die sie Lösungen finden. Daraus entwickelt sich langfristig ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativität und Offenheit. Durch das Umdenken im Problemlösungsprozess, das Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen mitbringen, können innovative Lösungen entstehen. Und diese Art des Denkens kann sich auf alle Mitglieder im Unternehmen ausdehnen, sodass auch bei Teams ohne Mitarbeiter*innen mit Behinderung, kreative Denkmuster entstehen.

Ein Social Player mit starker Strahlkraft

In der gesellschaftlichen Wahrnehmung sind immer mehr Unternehmen gefragt, die eine soziale Verantwortung übernehmen. Die erfolgreiche Integration von Menschen mit Behinderungen kann zu einer starken positiven Differenzierung gegenüber Konkurrenz führen, einer höheren Reputation und einem besseren Image. Eigenschaften, die langfristig zu einem entscheidenden Faktor im Kaufentscheidungsprozess führen und damit eine erfolgsrelevante Größe für Unternehmen werden kann.

Neben positiven Auswirkungen bei Kund*innen und Lieferant*innen sind auch Mitarbeiter*innen stärker motiviert, für ein sozial engagiertes Unternehmen zu arbeiten. Und in Zeiten von Fachkräftemangel und „War of Talents“ haben verantwortungsbewusst handelnde Unternehmen auch einen starken Vorteil im Personalrecruiting.

Inklusion kann gelingen, dass bestätigen zumindest 96 Prozent der Beschäftigten mit Behinderung, die sich laut Inklusionsbarometer voll akzeptiert und integriert fühlen. Damit dies in Zukunft noch mehr Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen von sich sagen können, stehen interessierten Unternehmen unterschiedlichste Fördermöglichkeiten zur Verfügung, welche die Teilhabe in der Arbeitswelt finanziell und beratend unterstützen.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler melden? Jetzt Melden.

Haben Sie eine Frage an die Community?